p r o j e k t e
CZ EN DE
Übersicht der Projekte
Jedes Projekt kann wiederholt aufgeführt werden.
Das Projektblatt zu jedem Projekt kann man im PDF-Format herunterladen, ebenso wir mp3-Tonbeispiele.


MISERERE
(2009)
Barockmeditation über die letzten Dinge des Menschen
Programm zusammengestellt von Werken von Giganten des Hochbarock: Miserere c-moll von Zelenka, der Bachs Kantate Gottes Zeit (Actus tragicus) und der Doppelchormotette Komm Jesu, komm.
Aufführungen:
9.12.2009 - Prag
14.11.2009 - Prag


OFFICIUM DEFUNCTORUM
(2005)
Bekanntestes Werk der Gesangpolyfonie in der Renaissance
1603 - der letzte grosse Komponist der Renaissance, Tomás Luis de Victoria, krönt symbolisch sein Werk mit einer kollosalen und umfangreichen Komposition, dem Officium defunctorum, einer Totenmesse für die verstorbene Kaiserin, der der Komponist in ihren letzten Jahren sehr nah war.
Das Werk kann symbolisch als Requiem für die gesamte Renaissance-Polyfonie - die alte und reine Musik - angesehen werden.
Aufführungen:
17.3.2007 - Prag
2.11.2006 - Prag
21.8.2005 - Želiv
14.8.2005 - Valdštejn
13.8.2005 - Teplice nad Metují
23.4.2005 - Prag
21.4.2005 - Prag
23.2.2005 - Prag


PAPAE MARCELLI
(2009)
Geistliche Musik der Renaissance
Palestrina, Lassus, Allegri, Tallis
Das Programm basiert auf einer der berühmtesten Messen der Renaissance, Palestrinas Missa Papae Marcelli, und ist von Motetten weiterer Autoren vervollständigt.
Aufführungen:
8.9.2009 - Benátky nad Jizerou
23.6.2009 - Praha
20.6.2009 - Pecka
18.6.2009 - Kolín


STABAT MATER
(2009)
Programm von zwei verschieden barocken Vertönungen des berühmten mittelalterlichen Textes.
Scarlatti, Tůma, Caldara, Zelenka
Aufführungen:
29.2.2009 - Praha-Vinoř
24.2.2009 - Praha


SALVE REGINA
(2009)
Weihnachtsprogramm
Mehrchörige polyphonie
Victoria, Gabrieli, Gallus, Hassler
Aufführungen:
8.1.2009 - Praha


LIEBE UND TOD
(2008)
Chormusik der tschechischen Autoren des 20. Jahrhunderts inspiriert von Madrigalen und Volkstexten
Eben, Martinů, Raichl, Novák
Aufführungen:
18.1.2009 - Liberec
8.11.2008 - Praha
5.11.2008 - Praha


VENI SANCTE SPIRITUS
(2008)
Pfingstmotetten des frühen Deutschen Barock und Doppelchöre der späten Renaissance
Schein, Schütz, Tallis, Victoria, Gabrieli
Aufführungen:
23.6.2008 - Praha
22.6.2008 - Kostelec nad Černými lesy


QUANDO CORPUS MORIETUR
(2008)
Fastenmotetten und -kantaten des Spätbarock
Bach, d'Astorga, Lotti, Caldara
Ein interessanter Vergleich der katholischen und evangelischen Vision der Osterngeschichte in der Musik des späten Barock.
Aufführungen:
24.2.2008 - Praha
22.2.2008 - Vítkov


O JESU MEA VITA
(2008)
Messe und spirituelle Madrigale von Claudio Monteverdi
Eine vierstimmige Messa a quattro voci da cappella aus einer posthumen Sammlung (1650) wird von einer Auswahl der spirituellen Madrigale begleitet, Kompositionen, deren ursprünglische weltliche Verse später durch geistliche Texte ersetzt wurden.
Aufführungen:
21.1.2008 - Prag


RICHTE UNS, GOTT!
(2007)
Doppelchöre der deutschen romantischen Musik
Das Programm versucht die Einflüsse und Inspirationen der alten Musik auf frühe Werke von zwei bedeutsamen Autoren des deutschen musikalischen Romantismus zu entdecken.
Im Mittelpunkt des Programms steht das achtstimmige Te Deum begleitet von einem basso continuo, ein frühes Werk von Felix Mendelssohn (er hat das Werk mit siebzehn Jahren geschrieben), offensichtlich inspiriert von Händel, Bach und Mozart.
Andere Werke von Mendelssohn sind durch Drei Psalmen, op. 78 vertreten, drei achtstimmigen Motetten auf Texte der biblischen Psalmen.
Das Programm ist mit einer Auswahl aus zwei doppelchörigen Werken von Johannes Brahms vervollständigt - Fest- und Gedenksprüchen, op. 109 und Drei Motetten, op.110.
Aufführungen:
5.11.2007 - Prag
4.11.2007 - Kostelec nad Černými lesy


DOLOROSI MARTIR
(2007)
Musikinspiration in Prag in der Renaissance
Das Projekt ist von zwei Werken der Hochrenaissance zusammengestellt, die von einem Motiv eines berühmten Madrigals von Marenzio, Dolorosi martir aus 1580, inspiriert wurden.
Kryštof Harant komponierte seine fünfstimmige Messe über das Thema dieses Madrigals, und das selbe Thema hat Michael Praetorius in seinem sechsstimmigen Magnificat benutzt.
Das Programm ist mit einigen Motetten von Jacob Handl-Gallus, eines bedeutsamen Autors des Prager Musiklebens am Ende des 16. Jahrhunderts, und mit einem dreichörigen Motette Lamentabatur Jacob von Luca Marenzio vervollständigt.
Das Projekt Dolorosi martir hat zwei Formen - die Grundform ist rein vokal, die erweiterte Form wird von einem fünfköpfigen Consort der Violen da gamba begleitet.
Aufführungen:
17.6.2007 - Pecka
11.6.2007 - Prag
3.6.2007 - Liberec


NIGRA SUM SED FORMOSA
(2006)
Lied der Lieder in Werken der Hochrenaissance
Das Programm basiert auf der reichen Inspiration des Liedes der Lieder in Werken der Komponisten der Spätrenaissance (zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts).
Im Mittelpunkt steht die parodistische Messe Missa Vidi speciosam, die T. L. de Victoria über seine eigene Motette 1572 geschrieben hat.
Das Programm wird von Motetten von Clemens non Papa, Rollandus Lassus, G.P. da Palestrina und T. L. de Victoria vervollständigt, die die essentialen Teile des Salomons Liedes aus dem Alten Testament vertonen.
Aufführungen:
6.8.2006 - Prag
20.6.2006 - Prag
18.6.2006 - Prag


AVE MARIS STELLA
(2005)
Tomás Luis Victoria - Messe und Motetten
Das Programm konzentriert sich auf die Marienmusik und ist liturgisch für die Adventszeit bestimmt. Es nutzt den mächtigen Marienkult in Italien im 16. und 17. Jahrhundert, der viele wunderschöne Kompositionen zur Feierlichkeit der Gottesgebärerin inspiriert hat. Neben Werken der Polyphonie der Hoch-Renaissance sind hier auch konzertante Werke der Frühbarockkomponisten zu hören.
Das Programm steht auf der Doppelchor-Messe Missa Salve von Tomas Luis de Victoria, die der Author über seine eigene Motette Salve Regina vom 1572 parodistisch komponierte. Die Messe ist durch ungleiche Stimmenbesetzung interessant (SSABt/SATB), Collegium 419 nützt bei den Aufführungen nach Möglichkeiten jeweiliger Konzertorte auch ihren Raumeffekt.
Aufführungen:
23.4.2006 - Prag
12.12.2005 - Prag


LA GUERRA ED AMORE
(2004)
Madrigale von Claudio Monteverdi
Das Program zeigt die musikalische Entwicklung von Cladio Monteverdi in der Magrigalenmusik.
Neben Madrigale aus dem 2., 4., 7. und 8. Buch bringt es auch kleine musikalische Werke der zeitgenössischen Komponisten.
Aufführungen:
12.10.2004 - Praha
3.10.2004 - Tuklaty


MUSIKALISCHE EXEQUIEN
(2003)
Musik für deutsche lutherische Bestattungszeremonien im 17. Jahrhundert
TEXT
Aufführungen:
21.8.2005 - Želiv
13.8.2005 - Teplice nad Metují
1.5.2005 - Regensburg
23.11.2003 - Prag
10.10.2003 - Jindřichův Hradec


MEMBRA JESU NOSTRI
(2003)
Zyklus von sieben Kantaten über den Gekreuzigten
Dietrich Buxtehude, ein bekannter Organist und einer der Pfeiler der deutschen Barockmusik vor Bach, konzipierte sein berühmtestes Vokalwerk als Lob der sieben heiligen Teile Jesu Christi.
Aufführungen:
31.7.2004 - Teplice nad Metují
4.4.2004 - Prag
23.3.2003 - Prag


 
    SEITENANFANG