![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Das Collegium 419 ist ein Vokalensemble, das sich auf die Musik des 16. - 18. Jahrhunderts spezialisiert. Es konzentriert sich auf die historische Aufführungspraxis von Vokalwerken der Musik der Hochrenaissance, sowie des Früh- und Spätbarocks. Es gibt immer noch ziemlich wenige Ensembles mit dieser Spezialisierung in Tschechien, darum setzte sich das Collegium 419 die Einstudierung und Konzertaufführungen von solchen Ensemble- und Chorwerke, die europaweit bereits bekannt und häufig auf der Bühnen zu sehen sind, in Böhmen jedoch bisher unentdeckt oder selten bleiben, als sein Hauptziel. Das Ensemble stellt gehobene Ansprüche an die Stimmkultur seiner Mitglieder, die Sänger studieren meistens privat Sologesang und haben große Erfahrungen im Ensemble- oder Sologesang. Dominierende Motivation der Mitglieder des Collegium 419 ist das gemeinsame Interesse für die alte Musik. Bei der Interpretation der Vokalwerke mit einer instrumentalen Begleitung arbeitet das Collegium 419 mit anderen bedeutenden Instrumentalensembles zusammen, die die historische Aufführungspraxis pflegen, z.B. das Hipocondria Ensemble, La Gambetta, Ritornello und andere. Das Ensemble wurde 1999 von Marika Pečená gegründet, mit dem Ziel, vorzugsweise die protestantische Musik des deutschen Barock (Schein, Schutz, Buxtehude, Bach …) zu entdecken. 2004 begann Čeněk Svoboda mit dem Ensemble zusammenzuarbeiten, er erweiterte das Repertoire mit Musik der europäischen Hochrenaissance (Victoria, Palestrina, Tallis, Lassus, Gallus…) und Barockmusik italienischer Provenienz (Monteverdi, Lotti, Caldara, Astorga…). Im Herbst 2007 übernahm er die künstlerische Leitung des gesamten Ensembles. Das Collegium 419 widmet sein besonderes Augenmerk der Vorbereitung komplexer Dramaturgien, berücksichtigt liturgische oder thematische Verwandtschaften seiner Programme und strebt nach Interpretation der Werke in Übereinstimmung mit zeitgemäßer Aufführungspraxis. Zu den erfolgreichsten Projekten des Collegium 419 in den letzten Jahren gehören besonders: 2003: Dietrich Buxtehude - Membra Jesu nostri 2004: Heinrich Schütz - Musikalische Exequien 2005: Tomás Luis de Victoria - Officium defunctorum 2006: Johann Sebastian Bach - Motetten 2007: Dolorosi martir (Musikinspiration im rudolphinischen Prag) 2007: Richte uns, Gott! (Felix Mendelssohn-Bartholdy - Psalmen und Te Deum) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SEITENANFANG |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |